the-art-of-command-line/README-de.md

29 KiB

[ Languages: English, Español, 한국어, Português, Русский, Slovenščina, 中文, German ]

The Art of Command Line

Join the chat at https://gitter.im/jlevy/the-art-of-command-line

curl -s 'https://raw.githubusercontent.com/jlevy/the-art-of-command-line/master/README.md' | egrep -o '\w+' | tr -d '`' | cowsay -W50

Der flüssige Umgang mit der Kommandozeile ist eine oft vernachlässigte oder als undurchsichtig empfundene Fähigkeit, steigert jedoch Flexibilität und Produktivität eines Informatikers auf offensichtliche als auch subtile Weise. Was folgt, ist eine Auswahl an Notizen und Tipps im Umgang mit der Kommandozeile, welche ich beim Arbeiten mit Linux zu schätzen gelernt habe. Manche dieser Hinweise beinhalten Grundwissen, andere sind sehr spezifisch, fortgeschritten oder auch eigenartig. Die Seite ist nicht lang, aber wenn du alle Punkte verstanden hast und anwenden kannst, weißt du eine ganze Menge.

Vieles davon erschien ursprünglich auf Quora, aber angesichts des Interesses scheint es vielversprechend, Github zu nutzen, wo talentiertere Menschen als ich es bin kontinuierlich Verbesserungen vorschlagen können. Wenn du einen Fehler entdeckst oder etwas, das man besser machen könnte, erstelle ein Issue oder einen PR! (Lies aber bitte zuerst die Kurzbeschreibung und überprüfe bereits vorhandene Issues/PRs.)

Kurzbeschreibung

Umfang:

  • Diese Anleitung richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Ziele sind The goals are Breite (alles ist wichtig), Genauigkeit (konkrete Beispiele für die gebräuchlichsten Anwendungsfälle) und Knappheit (Dinge, die nicht wesentlich sind oder leicht anderswo nachgeschlagen werden können, sollen vermieden werden). Jeder Tipp ist in einer bestimmten Situation wesentlich oder deutlich zeitsparend gegenüber bestehenden Alternativen.
  • Sie ist für Linux geschrieben, mit der Ausnahme des Abschnitts "Nur MacOS X". Viele der anderen Punkte lassen sich nutzen oder sind installierbar auf anderen Unices oder MacOS (oder sogar Cygwin).
  • Der Fokus liegt auf interaktiver Bash, allerdings gelten viele Tipps auch auf anderen Shells sowie für allgemeines Bash-Skripting.
  • Sie beinhaltet sowohl "normale" Unix-Befehle als auch solche, die bestimmte installierte Pakete voaussetzen -- sofern sie wichtig genug sind, dass sie die Aufnahme in diese Anleitung verdienen.

Hinweise:

  • Um eine Seite nicht zu sprengen, ist ihr Inhalt durchgängig anhand von Verweisen aufgelistet. Du bist schlau genug, anderswo zusätzliche Informationen nachzuschlagen, sobald du die Idee bzw. den Befehl dahinter kennst. Verwende apt-get/yum/dnf/pacman/pip/brew (je nachdem), um neue Programme zu installieren.
  • Verwende Explainshell, um einen hilfreichen Einblick zu erhalten, was es mit Befehlen, Optionen, Pipes etc. auf sich hat.

Grundlagen

  • Lerne einfache Bash. Tatsächlich, gib man bash ein und überfliege das Ganze zumindest; es ist leicht zu verstehen und nicht allzu lang. Alternative Shells sind nett, aber Bash ist mächtig und immer verfügbar (nur zsh, fish, etc. zu lernen ist auf dem eigenen Laptop vielleicht reizvoll, beschränkt jedoch deine Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht, etwa beim Arbeiten mit bestehenden Servern).

  • Lerne mindestens einen Text-basierten Editor zu benutzen. Idealerweise Vim (vi), da es letztlich keinen vergleichbaren Mitbewerber für gelegentliche Einsätze in einem Terminal gibt (selbst dann, wenn man eine große Entwicklungsumgebung wie Emacs oder die meiste Zeit einen modernen Hipster-Editor benutzt).

  • Wisse, wie man Dokumentationen mit man liest (für Neugierige, man man listet Abschnittsnummern, bspw. stehen unter 1 "reguläre" Befehle, 5 beinhaltet Dateien/Konventionen und unter 8 solche zur Rechnerverwaltung). Finde man-Seiten mit apropos. Wisse, dass manche Befehle keine ausführbaren Dateien, sondern Bash-Builtins sind, und dass du Hilfe zu diesen mit help und help -d erhälst.

  • Lerne etwas über die Umleitung von Ein- und Ausgaben per > und < sowie | für Pipes. Wisse, dass > die Ausgabedatei überschreibt und >> etwas anhängt. Lerne etwas über stdout und stderr.

  • Lerne etwas über die Dateinamenerweiterung mittels * (und eventuell ? und {...}) sowie Anführungszeichen, etwa den Unterschied zwischen doppelten " und einfachen '. (Mehr zur Variablenerweiterung findest du unten.)

  • Mach dich vertraut mit Bash-Jobmanagement: &, ctrl-z, ctrl-c, jobs, fg, bg, kill, etc.

  • Kenne ssh und die Grundlagen passwortloser Authentifizierung mittels ssh-agent, ssh-add, etc.

  • Grundlegende Dateiverwaltung: ls and ls -l (und spezieller, lerne die Funktion jeder einzelnen Spalte von ls -l kennen), less, head, tail und tail -f (oder noch besser, less +F), ln und ln -s (lerne die Unterschiede und Vorteile von Hard- und Softlinks), chown, chmod, du (für eine Kurzzusammenfassung der Festplattenbelegung: du -hs *). Für Dateisystemmanagement, df, mount, fdisk, mkfs, lsblk.

  • Grundlagen der Netzwerkverwaltung: ip oder ifconfig, dig.

  • Kenne reguläre Ausdrücke gut, und die verschiedenen Statusindikatoren zu grep/egrep. Die Optionen -i, -o, -v, -A, -B, und -C sind gut zu wissen.

  • Lerne den Umgang mit apt-get, yum, dnf oder pacman (je nach Distribution), um Pakete zu finden bzw. zu installieren. Und stell sicher, dass du pip hast, um Python-basierte Kommandozeilen-Tools nutzen zu können (einige der untenstehenden werden am einfachsten über pip installiert).

Täglicher Gebrauch

  • In Bash kannst du mit Tab Parameter vervollständigen und mit ctrl-r bereits benutzte Befehle durchsuchen.

  • In Bash kannst du mit ctrl-w das letzte Wort löschen und mit ctrl-u alles bis zum Anfang einer Zeile. Verwende alt-b und alt-f, um dich Wort für Wort fortzubewegen, springe mit ctrl-a zum Beginn einer Zeile, mit ctrl-e zum Ende einer Zeile, lösche mit ctrl-k alles bis zum Ende einer Zeile und bereinige mit ctrl-l den Bildschirm. Siehe man readline für alle voreingestellten Tastenbelegungen in Bash. Davon gibt's viele. Zum Beispiel alt-. wechselt durch vorherige Parameter und alt-* erweitert ein Suchmuster.

  • Alternativ, falls du vi-artige Tastenbelegungen magst, verwende set -o vi.

  • Um kürzich genutzte Befehle zu sehen, history. Es gibt außerdem viele Abkürzungen wie etwa !$ (letzter Parameter) und !! (letzter Befehl), wenngleich diese oft einfach ersetzt werden durch ctrl-r und alt-..

  • Um ins vorangegangene Arbeitsverzeichnis zu gelangen: cd -

  • If you are halfway through typing a command but change your mind, hit alt-# to add a # at the beginning and enter it as a comment (or use ctrl-a, #, enter). You can then return to it later via command history.

  • Verwende xargs (oder parallel). Es ist sehr mächtig. Beachte, wie du viele Dinge pro Zeile (-L) als auch parallel (-P) ausführen kannst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Richtige dabei herauskommt, verwende zunächst xargs echo. Außerdem ist-I{} nützlich. Beispiele:

      find . -name '*.py' | xargs grep irgendeine_funktion
      cat hosts | xargs -I{} ssh root@{} hostname
  • pstree -p liefert eine hilfreiche Anzeige des Prozessbaums.

  • Verwende pgrep und pkill, um Prozesse anhand eines Namens zu finden oder festzustellen (-f ist hilfreich).

  • Kenne die verschiedenen Signale, die du Prozessen senden kannst. Um einen Prozess etwa zu unterbrechen, verwende kill -STOP [pid]. Für die vollständige Liste, siehe man 7 signal

  • Verwende nohup oder disown, wenn du einen Hintergrundprozess für immer laufen lassen willst.

  • Überprüfe mithörende Prozesse mit netstat -lntp oder ss -plat (für TCP; füge -u für UDP hinzu).

  • Siehe zudem lsof für offene Sockets und Dateien.

  • Siehe uptime oder w, um die laufende Betriebszeit des Systems zu erfahren,

  • Verwende alias, um Verknüpfungen für gebräuchliche Befehle zu erstellen. So erstellt etwa alias ll='ls -latr' den neuen Alias ll.

  • Verwende in Bash-Skripts set -x zur Fehlerbehebung. Benutze strict modes wann immer möglich. Verwende set -e zum Abbruch bei Fehlern. Benutze set -o pipefail ebenfalls, um mit Fehlern präzise zu arbeiten (auch wenn dieses Thema etwas heikel ist). Verwende für etwas komplexere Skripte weiterhin trap.

  • In Bash-Skripts stellen Subshells (geschrieben in runden Klammern) einen praktischen Weg dar, Befehle zusammenzufassen. Ein gebräuchliches Beispiel ist die vorübergehende Arbeit in einem anderen Arbeitsverzeichnis:

      # erledige etwas im aktuellen Verzeichnis
      (cd /irgendein/anderes/verzeichnis && anderer-befehl)
      # fahre fort im aktuellen Verzeichnis
  • Beachte, dass es in Bash viele Möglichkeiten gibt, Variablen zu erweitern. Überprüfen, ob eine Variable existiert: ${name:?error message}.Wenn bspw. ein Bash-Skript nur einen einzelnen Parameter benötigt, schreibe einfach input_file=${1:?usage: $0 input_file}. Arithmetische Erweiterung: i=$(( (i + 1) % 5 )). Sequenzen: {1..10}. Zeichenkette kürzen: ${var%suffix} und ${var#prefix}. Wenn bspw. var=foo.pdf, dann gibt echo ${var%.pdf}.txt die Ausgabe foo.txt aus.

  • Die Ausgabe eines Befehls kann wie eine Datei behandelt werden mit <(irgendein befehl). Das Vergleichen der lokalen /etc/hosts mit einer entfernten:

      diff /etc/hosts <(ssh andererhost cat /etc/hosts)
  • Kenne "here documents" in Bash, wie etwa in cat <<EOF ....

  • In Bash,leite sowohl den standard output als auch den standard error um mit: irgendein-befehl >logfile 2>&1. Oftmals ist es gute Praxis, einen Befehl an das verwendete Terminal zu binden, um keinen offenen Dateizugriff im standard input zu erzeugen, also </dev/null hinzuzufügen.

  • Verwende man ascii für eine gute ASCII-Tabelle, Mit Dezimal- und Hexadezimalwerten. Für allgemeine Informationen zu Kodierung sind man unicode, man utf-8 und man latin1 hilfreich.

  • Verwende screen oder tmux, um einen Bildschirm zu multiplexen, besonders hilfreich ist dies für Fernzugriffe per ssh und zur Trennung und Neuverbindung mit einer Session. Eine minimalistische Alternative allein zur Aufrechterhaltung einer Session ist dtach.

  • Bei SSH ist es hilfreich zu wissen, wie man einen Porttunnel mit -L oder -D (gelegentlich auch -R) einrichtet, etwa beim Zugriff auf Webseiten von einem Remote-Server.

  • Es kann nützlich sein, ein paar Verbesserungen an den SSH-Einstellungen vorzunehmen; so enthält bspw. diese ~/.ssh/config Einstellungen, um das Abreißen der Verbindung in bestimmten Netzwerkumgebungen zu vermeiden, verwendet Kompression (was hilfreich ist bei SCP über Verbindungen mit niedriger Bandbreite) und Multiplex-Kanäle zu demselben Server mithilfe einer lokalen Kontrolldatei:

      TCPKeepAlive=yes
      ServerAliveInterval=15
      ServerAliveCountMax=6
      Compression=yes
      ControlMaster auto
      ControlPath /tmp/%r@%h:%p
      ControlPersist yes
  • Einige andere Optionen im Zusammenhang mit SSH sind sicherheitsrelevant und sollten nur mit Bedacht aktiviert werden, etwa Zugriff per Subnet oder Host sowie in vertrauenswürdigen Netzwerken: StrictHostKeyChecking=no, ForwardAgent=yes

  • Um Zugriff auf eine Datei in Oktalform zu erhalten, was zur Systemkonfiguration zwar nützlich, jedoch über ls nicht verfügbar und leicht zu vermasseln ist, verwende etwas wie

      stat -c '%A %a %n' /etc/timezone
  • Verwende zur interaktiven Auswahl von Werten aus dem Output eines anderen Befehls percol oder fzf.

  • Verwende fpp (PathPicker) zur Interaktion mit Dateien als Output eines anderen Befehls (wie etwa git).

  • Verwende für einen einfachen Webserver für alle Dateien im aktuellen Verzeichnis (sowie Unterverzeichnisse), der für alle in deinem Netzwerk abrufbar ist: python -m SimpleHTTPServer 7777 (für Port 7777 und Python 2) sowie python -m http.server 7777 (für Port 7777 und Python 3).

  • Um einen Befehl mit Privilegien zu nutzen, verwende sudo (für root) oder sudo -u (für einen anderen Benutzer). Verwende su oder sudo bash, um eine Shell als eben dieser Benutzer auszuführen. Verwende su - zur Simulierung einer frischen Anmeldung als root oder anderer Benutzer.

Umgang mit Dateien und Daten

  • Um eine Datei im aktuellen Verzeichnis anhand des Namens zu finden, find . -iname '*irgendwas*'. Um eine Datei unabhängig vom Verzeichnis anhand des Namens zu finden, verwende locate irgendwas (bedenke jedoch, dass updatedb kürzlich erstellte Datein möglicherweise noch nicht indexiert hat).

  • Für das allgemeine Durchsuchen von (Quell-)Dateien (fortgeschrttener als grep -r), verwende ag.

  • Um HTML in Text zu konvertieren: lynx -dump -stdin

  • Für Markdown, HTML und viele andere Dokumentkonvertieren, versuch's mit pandoc.

  • Wenn du mit XML arbeiten musst, xmlstarlet ist alt, aber gut.

  • Für JSON, verwende jq.

  • Für Excel- bzw. CSV-Dateien hält csvkit in2csv, csvcut, csvjoin, csvgrep, etc bereit.

  • Für Amazon S3 ist s3cmd praktisch und s4cmd schneller. Amazons aws ist essentiell für andere AWS-bezogene Aufgaben.

  • Kenne sort und uniq, letzteres einschließlich der Optionen -u und -d -- siehe die Einzeiler unten. Siehe auch comm.

  • Kenne cut, paste und join zur Arbeit mit Textdateien. Viele Leute nutzen cut, vergessen aber join.

  • Kenne wc, um neue Zeilen (-l), Zeichen (-m), Wörter (-w) und Bytes (-c) zu zählen.

  • Kenne tee, um von stdin in eine Datei und sogar nach stdout zu kopieren, wie etwa mit ls -al | tee datei.txt.

  • Know that locale affects a lot of command line tools in subtle ways, including sorting order (collation) and performance. Most Linux installations will set LANG or other locale variables to a local setting like US English. But be aware sorting will change if you change locale. And know i18n routines can make sort or other commands run many times slower. In some situations (such as the set operations or uniqueness operations below) you can safely ignore slow i18n routines entirely and use traditional byte-based sort order, using export LC_ALL=C.

  • Know basic awk and sed for simple data munging. For example, summing all numbers in the third column of a text file: awk '{ x += $3 } END { print x }'. This is probably 3X faster and 3X shorter than equivalent Python.

  • To replace all occurrences of a string in place, in one or more files:

      perl -pi.bak -e 's/old-string/new-string/g' my-files-*.txt
  • To rename many files at once according to a pattern, use rename. For complex renames, repren may help.
      # Recover backup files foo.bak -> foo:
      rename 's/\.bak$//' *.bak
      # Full rename of filenames, directories, and contents foo -> bar:
      repren --full --preserve-case --from foo --to bar .
  • Use shuf to shuffle or select random lines from a file.

  • Know sort's options. For numbers, use -n, or -h for handling human-readable numbers (e.g. from du -h). Know how keys work (-t and -k). In particular, watch out that you need to write -k1,1 to sort by only the first field; -k1 means sort according to the whole line. Stable sort (sort -s) can be useful. For example, to sort first by field 2, then secondarily by field 1, you can use sort -k1,1 | sort -s -k2,2.

  • If you ever need to write a tab literal in a command line in Bash (e.g. for the -t argument to sort), press ctrl-v [Tab] or write $'\t' (the latter is better as you can copy/paste it).

  • The standard tools for patching source code are diff and patch. See also diffstat for summary statistics of a diff. Note diff -r works for entire directories. Use diff -r tree1 tree2 | diffstat for a summary of changes.

  • For binary files, use hd for simple hex dumps and bvi for binary editing.

  • Also for binary files, strings (plus grep, etc.) lets you find bits of text.

  • For binary diffs (delta compression), use xdelta3.

  • To convert text encodings, try iconv. Or uconv for more advanced use; it supports some advanced Unicode things. For example, this command lowercases and removes all accents (by expanding and dropping them):

      uconv -f utf-8 -t utf-8 -x '::Any-Lower; ::Any-NFD; [:Nonspacing Mark:] >; ::Any-NFC; ' < input.txt > output.txt
  • To split files into pieces, see split (to split by size) and csplit (to split by a pattern).

  • Use zless, zmore, zcat, and zgrep to operate on compressed files.

System debugging

  • For web debugging, curl and curl -I are handy, or their wget equivalents, or the more modern httpie.

  • To know disk/cpu/network status, use iostat, netstat, top (or the better htop), and (especially) dstat. Good for getting a quick idea of what's happening on a system.

  • For a more in-depth system overview, use glances. It presents you with several system level statistics in one terminal window. Very helpful for quickly checking on various subsystems.

  • To know memory status, run and understand the output of free and vmstat. In particular, be aware the "cached" value is memory held by the Linux kernel as file cache, so effectively counts toward the "free" value.

  • Java system debugging is a different kettle of fish, but a simple trick on Oracle's and some other JVMs is that you can run kill -3 <pid> and a full stack trace and heap summary (including generational garbage collection details, which can be highly informative) will be dumped to stderr/logs. The JDK's jps, jstat, jstack, jmap are useful. SJK tools are more advanced.

  • Use mtr as a better traceroute, to identify network issues.

  • For looking at why a disk is full, ncdu saves time over the usual commands like du -sh *.

  • To find which socket or process is using bandwidth, try iftop or nethogs.

  • The ab tool (comes with Apache) is helpful for quick-and-dirty checking of web server performance. For more complex load testing, try siege.

  • For more serious network debugging, wireshark, tshark, or ngrep.

  • Know about strace and ltrace. These can be helpful if a program is failing, hanging, or crashing, and you don't know why, or if you want to get a general idea of performance. Note the profiling option (-c), and the ability to attach to a running process (-p).

  • Know about ldd to check shared libraries etc.

  • Know how to connect to a running process with gdb and get its stack traces.

  • Use /proc. It's amazingly helpful sometimes when debugging live problems. Examples: /proc/cpuinfo, /proc/meminfo, /proc/cmdline, /proc/xxx/cwd, /proc/xxx/exe, /proc/xxx/fd/, /proc/xxx/smaps (where xxx is the process id or pid).

  • When debugging why something went wrong in the past, sar can be very helpful. It shows historic statistics on CPU, memory, network, etc.

  • For deeper systems and performance analyses, look at stap (SystemTap), perf, and sysdig.

  • Check what OS you're on with uname or uname -a (general Unix/kernel info) or lsb_release -a (Linux distro info).

  • Use dmesg whenever something's acting really funny (it could be hardware or driver issues).

One-liners

A few examples of piecing together commands:

  • It is remarkably helpful sometimes that you can do set intersection, union, and difference of text files via sort/uniq. Suppose a and b are text files that are already uniqued. This is fast, and works on files of arbitrary size, up to many gigabytes. (Sort is not limited by memory, though you may need to use the -T option if /tmp is on a small root partition.) See also the note about LC_ALL above and sort's -u option (left out for clarity below).
      cat a b | sort | uniq > c   # c is a union b
      cat a b | sort | uniq -d > c   # c is a intersect b
      cat a b b | sort | uniq -u > c   # c is set difference a - b
  • Use grep . * to visually examine all contents of all files in a directory, e.g. for directories filled with config settings, like /sys, /proc, /etc.

  • Summing all numbers in the third column of a text file (this is probably 3X faster and 3X less code than equivalent Python):

      awk '{ x += $3 } END { print x }' myfile
  • If want to see sizes/dates on a tree of files, this is like a recursive ls -l but is easier to read than ls -lR:
      find . -type f -ls
  • Say you have a text file, like a web server log, and a certain value that appears on some lines, such as an acct_id parameter that is present in the URL. If you want a tally of how many requests for each acct_id:
      cat access.log | egrep -o 'acct_id=[0-9]+' | cut -d= -f2 | sort | uniq -c | sort -rn
  • To continuously monitor changes, use watch, e.g. check changes to files in a directory with watch -d -n 2 'ls -rtlh | tail' or to network settings while troubleshooting your wifi settings with watch -d -n 2 ifconfig.

  • Run this function to get a random tip from this document (parses Markdown and extracts an item):

      function taocl() {
        curl -s https://raw.githubusercontent.com/jlevy/the-art-of-command-line/master/README.md |
          pandoc -f markdown -t html |
          xmlstarlet fo --html --dropdtd |
          xmlstarlet sel -t -v "(html/body/ul/li[count(p)>0])[$RANDOM mod last()+1]" |
          xmlstarlet unesc | fmt -80
      }

Obscure but useful

  • expr: perform arithmetic or boolean operations or evaluate regular expressions

  • m4: simple macro processor

  • yes: print a string a lot

  • cal: nice calendar

  • env: run a command (useful in scripts)

  • printenv: print out environment variables (useful in debugging and scripts)

  • look: find English words (or lines in a file) beginning with a string

  • cut, paste and join: data manipulation

  • fmt: format text paragraphs

  • pr: format text into pages/columns

  • fold: wrap lines of text

  • column: format text fields into aligned, fixed-width columns or tables

  • expand and unexpand: convert between tabs and spaces

  • nl: add line numbers

  • seq: print numbers

  • bc: calculator

  • factor: factor integers

  • gpg: encrypt and sign files

  • toe: table of terminfo entries

  • nc: network debugging and data transfer

  • socat: socket relay and tcp port forwarder (similar to netcat)

  • slurm: network trafic visualization

  • dd: moving data between files or devices

  • file: identify type of a file

  • tree: display directories and subdirectories as a nesting tree; like ls but recursive

  • stat: file info

  • time: execute and time a command

  • watch: run a command repeatedly, showing results and/or highlighting changes

  • tac: print files in reverse

  • shuf: random selection of lines from a file

  • comm: compare sorted files line by line

  • pv: monitor the progress of data through a pipe

  • hd and bvi: dump or edit binary files

  • strings: extract text from binary files

  • tr: character translation or manipulation

  • iconv or uconv: conversion for text encodings

  • split and csplit: splitting files

  • sponge: read all input before writing it, useful for reading from then writing to the same file, e.g., grep -v something some-file | sponge some-file

  • units: unit conversions and calculations; converts furlongs per fortnight to twips per blink (see also /usr/share/units/definitions.units)

  • 7z: high-ratio file compression

  • ldd: dynamic library info

  • nm: symbols from object files

  • ab: benchmarking web servers

  • strace: system call debugging

  • mtr: better traceroute for network debugging

  • cssh: visual concurrent shell

  • rsync: sync files and folders over SSH or in local file system

  • wireshark and tshark: packet capture and network debugging

  • ngrep: grep for the network layer

  • host and dig: DNS lookups

  • lsof: process file descriptor and socket info

  • dstat: useful system stats

  • glances: high level, multi-subsystem overview

  • iostat: Disk usage stats

  • mpstat: CPU usage stats

  • vmstat: Memory usage stats

  • htop: improved version of top

  • last: login history

  • w: who's logged on

  • id: user/group identity info

  • sar: historic system stats

  • iftop or nethogs: network utilization by socket or process

  • ss: socket statistics

  • dmesg: boot and system error messages

  • sysctl: view and configure Linux kernel parameters at run time

  • hdparm: SATA/ATA disk manipulation/performance

  • lsb_release: Linux distribution info

  • lsblk: list block devices: a tree view of your disks and disk paritions

  • lshw, lscpu, lspci, lsusb, dmidecode: hardware information, including CPU, BIOS, RAID, graphics, devices, etc.

  • lsmod and modifno: List and show details of kernel modules.

  • fortune, ddate, and sl: um, well, it depends on whether you consider steam locomotives and Zippy quotations "useful"

Nur MacOS X

Diese Hinweise sind nur für MacOS relevant.

  • Paketverwaltung mit brew (Homebrew) und/oder port (MacPorts). Mit diesen Tools kann man viele der obrigen Programme für MacOs installieren.

  • Kopiere die Ausgabe jedes Kommandos an eine Desktop App mit pbcopy und füge die Eingabe von einer solchen ein mit pbpaste.

  • Um die Option Taste als alt Taste in einer Mac OS Konsole zu nutzen (so wie in den obrigen Kommandos wie alt-b, alt-f, etc.), öffne Einstellungen -> Profile -> Tastatur und aktiviere "Benutze Option Taste als Meta Taste"

  • Um eine Datei mit einer Desktopanwendung zu öffnen, kann man open oder open -a /Applications/Whatever.app benutzen.

  • Spotlight: Dateisuche mit mdfind und Ausgabe von Metadaten (wie z.B. photo EXIF info) mit mdls.

  • Man sollte sich bewusst sein, dass MacOS auf BSD Unix basiert und sich viele Kommandos (wie z.B. ps, ls, tail, awk, sed) bezüglich subtiler Kleinigkeiten von Linux, dass stark von System V-style Unix und GNU tools beeinflusst ist, unterscheiden. Oft kann man den Unterschied daran erkennen, dass eine man page die Überschrift "BSD General Commands Manual" trägt. In manchen Fällen kann auch die GNU version installiert werden (wie z.B. bei gawk und gsed für GNU awk und sed). Falls man cross-platform Bash Skripte schreiben möchte, sollte man solche Kommandos vermeiden (und z.B. Python oder perl in Betracht ziehen) oder sorgfätig testen.

Mehr Quellen

  • awesome-shell: Eine hilfreiche Liste von Shell Werkzeugen und Quellen
  • Strict mode um bessere Shell Skripte zu schreiben
  • shellcheck - Ein statisches Analysetool für Shell Skripte. Im Grunde lint für bash/sh/zsh.

Haftungsausschluss

Mit der Ausnahme einiger sehr kleiner Aufgaben ist der Code so geschrieben, dass andere ihn lesen können. Mit Macht kommt Verantwortung. Die Tatsache etwas in Bash tuen zu können, heißt nicht zwangsläufig, dass Du es tuen solltest!

Lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizensiert gemäß der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.